R3 hat es in sich und bringt neue Funktionen für Smart Commerce: Customer Self-Service, Integration MS Dynamics 365, API für Geschäftsanalysen
Echten Mehrwert schaffen, Kunden auf ihrer digitalen Reise begleiten und sie bei der digitalen Transformation unterstützen – das waren die treibenden Kräfte hinter dem aktuellen Release unserer Softwarelösungen. Wir sind stolz, dass wir mit dem Release R3 unseren Kunden viele neue Funktionen bereitstellen, mit denen sie Kundenzufriedenheit und operative Effizienz steigern können.
Neue Funktionen für die Bereitstellung eines Customer Self-Service
In Zeiten, in denen B2B-Kunden es bevorzugen, sich selbständig über Produkte und Lösungen zu informieren, werden Customer Self-Services (Kundenportale) auch für den Industriegüter-Vertrieb immer wichtiger.
Der Beschaffungsprozess ist bereits zu 57 % abgeschlossen, ehe ein potenzieller Kunde einen Anbieter kontaktiert [Quelle: https://www.bluecorona.com/blog/b2b-marketing-statistics]
Mit dem aktuellen Release führen wir Schnittstellen ein, mit denen Fertigungsunternehmen ihren (potenziellen) Kunden Self-Services bereitstellen können, über das sie Produkte selbst konfigurieren können – inklusive eines aktuellen Kostenvoranschlags.
Gute Gründe für Customer Self-Service:
- – Aktive Kundenbindung durch die direkte Einbeziehung der Kunden in die Kaufprozesse
- – Ein zeitgemäßer Kundenservice kennt keine Geschäftszeiten
- – Eigeninitiative des Kunden kann Verkaufszyklen beschleunigen